Dein letzter Besuch: Mi 10. Okt 2018, 18:23 |
Aktuelle Zeit: Mi 10. Okt 2018,
18:23
|
Transmission auf der Linkstation Live und Pro
(LS-CHLV2, LS-XHL, LS-VL mit rotem Webinterface)
Autor |
Nachricht |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010,
21:32 Beiträge: 6549 Bilder: 389
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 851
Danksagungen in 788 Beiträgen
|
 Transmission
auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL, LS-VL mit rotem
Webinterface)
Transmission auf der Linkstation Live und
Pro (LS-CHLV2, LS-XHL, LS-VL mit rotem
Webinterface)
Hier
nochmals der Hinweis, dass das Übertragen von urheberrechtlich
geschützten Werken über einen freien Tracker fast immer zur
Abmahnung führt. Als Deutscher nutze ich ausschließlich Anti
Leech Tracker (ALTs).Besten Dank an GaryT für seine
modifizierte Firmware!http://www.tomatosoft.hu/gadgets/portfolio/buffalo-linkstation-plex/Diese
beinhaltet Transmission 2.77 und 2.84 (Sollte Transmission unter
Bittorrent nicht sofort sichtbar sein, hilft es, mehrfach auf
Bittorrent zu klicken.)  Meine
aufwändige Anleitung ist somit nicht mehr nötig. Für persönliche
Anpassungen kann sie jedoch noch hilfreich sein. Problem
1:
2. Transmission-Log
Bei der Fehlersuche kann die Logdatei sehr hilfreich
sein. Um das zu sehen muss man den Knopf bei debug setzen.
Nun wird ein Log erstellt unter
\\NAS\share\transmission\_config\_transmission_logs
Update auf
Transmission 2.93
1. Vorbereitung einer neuen
Linkstation
1.1 IP-Adresse und Netzwerknamen herausfinden
Linkstation an das Netzwerk anschließen. Sie holt sich von
einem DHCP-fähigen Router eine IP-Adresse. In meinem Beispiel
ist der Router eine Fritzbox und beginnt bei der Vergabe mit der
IP 192.168.178.20. Bei anderen Routern muss die IP-Adresse
angepasst werden. Bitte schaut in die Netzwerkumgebung von
Windows, wie sich eure Linkstation meldet. Die letzten 3 Ziffern
des Namens sind eurer MAC-Adresse entnommen und bei jeder LS
unterschiedlich. Nun ist das Webinterface durch Eingabe von
http://LS-XHLXXX bei einer Pro oder http://LS-CHL-V2XXX bei
einer Live in der Adresszeile des Internetexplorers erreichbar.
Die XXX müsst ihr anpassen. 1.2 Mit Username: admin und
Kennwort: password anmelden.
Bild 1.2
![Bild]() 1.3 Die Uhr
manuell stellen (Siehe Bild1.3) und mit Save abspeichern. Danach
erneut Date and Time öffnen, Automatic anwählen und mit Save
abschließen.
Bild 1.3
![Bild]() 1.4 Über das
Webinterface die Zeitzone Berlin einstellen. 1.5 Über das
Webinterface den Buffalo Torrent Client abschalten. 2. den Zugriff auf die Konsole aktivieren
(SSH).
3. Über putty als root (nicht als admin)
per ssh anmelden.
4.
Installation von Optware (ipkg)
5. Installation von Transmission, dem
Midnight Commander als Editor und screen, um den Midnight Commander
richtig darzustellen
5.1 Installation
Code:
ipkg install transmission mc
screen
5.2 Automatisch starten und sauber beim
Herunterfahren beenden
Code:
echo '/opt/bin/transmission-daemon -g
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon'
>/opt/etc/init.d/S95_transmission.sh; chmod 755
/opt/etc/init.d/S95_transmission.sh; echo 'killall
/opt/bin/transmission-daemon'
>/etc/rc.d/extensions.d/K05_transmission.sh; chmod 755
/etc/rc.d/extensions.d/K05_transmission.sh;
5.2.1 Wer einen Eintrag in der hosts- Datei benötigt, der
muss diesen nach jedem Neustart des NAS erneut
eintragen.
5.3
Ordner anlegen
Code:
mkdir
/mnt/disk1/share/downloads; chmod -R 777
/mnt/disk1/share/downloads; mkdir
/mnt/disk1/share/incomplete; chmod -R 777
/mnt/disk1/share/incomplete
5.4
Konfigurationsdatei anlegen lassen und bearbeiten
Code:
/opt/etc/init.d/S95_transmission.sh Einige
Sekunden warten
Code:
killall transmission-daemon; sleep
1; chmod 777
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json
5.4.1 Anpassungen vornehmen
Ich habe als Login den
Nutzer Transmission mit dem Kennwort Transmission gewählt. Wenn
alles funktioniert sollte man das ändern.
Code:
sed -i 's/"download-dir":
".*"/"download-dir": "\/mnt\/disk1\/share\/downloads"/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"incomplete-dir-enabled": .*/"incomplete-dir-enabled":
true,/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"incomplete-dir": ".*"/"incomplete-dir":
"\/mnt\/disk1\/share\/incomplete"/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"peer-port": .*,/"peer-port": 45678,/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"rpc-whitelist": ".*",/"rpc-whitelist": "*.*.*.*",/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"rpc-authentication-required":
.*,/"rpc-authentication-required": true,/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"rpc-username": ".*"/"rpc-username": "Transmission"/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"rpc-password": ".*"/"rpc-password": "Transmission"/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"umask": .*/"umask": 0,/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json; sed
-i 's/"message-level": .*/"message-level": 0,/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json
5.4.2
Anmerkungen
5.5 Transmission
starten.
Wer den automatischen Start gleich testen möchte
benutzt:
Wer die
Linkstation gerade nicht Neustarten kann benutzt:
Code:
/opt/etc/init.d/S95_transmission.sh
6. Transmission-Remote-Gui auf dem
Hauptrechner installieren
6.3 Konfiguration anpassen.
Dazu unter Karteikarte Tools Connection options…
anwählen.
IP-Adresse anpassen, Benutzername und Kennwort aus der
setting.json nehmen. In meinem Beispiel ist der Benutezrname und
das Kennwort Transmission
In dem benutzten Browser (z.B. Google Chrome) Transmission
Remote Gui als Standardprogramm für Torrents
festlegen.
Transmission auf der Linkstation mit dem Browser des
Hauptrechners füttern.
Fertig!
7. Optional: Transmission
Web Interface
Wer seinen Torrentclient auch über das Internet abfragen und
verwalten will, kann das bereits eingebaute, aber nicht so
komfortable Webinterface von Transmission benutzen.
Test im privaten Netzwerk.
Im Browser die Adresse http://nas:9091 öffnen.
(Webtransmission lauscht auf dem Port 9091.)
Bild
7
![Bild]()
Portweiterleitungen hier am
Beispiel einer Fritzbox als Router:
Den Port 9091 am Router durchleiten. Ich nutze eine
Umleitung auf Port 8080, da der 9091 von meiner Firma geblockt
wird. Port 8080 ist eigentlich für einen Proxy bestimmt und
wird akzeptiert.
Bild 7.1
![Bild]()
Portfreigabe überprüfen:
Um zum Bild 7.1 zu passen, muss der Port 56789
sein. 1. Transmission Remote Gui starten 2.
Karteikarte Tools anklicken 3. Transmission options
anklicken 4. Port testen anklicken
Bild
7.2
![Bild]()
Bild 7.3
![Bild]()
Damit ihr euren Rechner auch
aus dem Internet erreichen könnt, braucht ihr einen Dyndns-
Namen. Eine Anleitung dazu habe ich hier unter Punkt 2.1
abgelegt: http://forum.nas-hilfe.de/buffalo-technology-nas-anleitungen/webaccess-einrichten-t1857.html8. ältere Versionen von
Transmission
9. Transmission aktualisieren
10. Bearbeiten der Konfigurationsdatei
settings.json
11.
Mit der rechten Maustaste direkt zum Ordner mit den Daten des
Torrents springen
Ich habe unter Windows die Standardfreigabe share mit dem
Buchstaben S: verbunden.
Bild 11

Bild
11.1

Somit
muss ich die Eintragungen wie im Bild machen:
Bild
11.2

So
zeigt Transmission die Pfade an:
Bild 11.3

12. automatisches Entpacken
Beim automatischen Entpacken werden die fertigen Torrents
in einen frei wählbaren Zielordner entpackt. In meinem Beispiel
habe ich ihn UNZIP genannt.
12.1 Installieren der
Programme.
12.2 Beenden
des Transmission und Bearbeiten seiner Einstellungen
Code:
killall transmission-daemon
sed
-i 's/"script-torrent-done-enabled":
.*,/"script-torrent-done-enabled": true,/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json
sed
-i 's/"script-torrent-done-filename":
.*,/"script-torrent-done-filename":
"\/mnt\/disk1\/share\/.config\/transmission-daemon\/torrentexpander.sh",/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json
12.3
Anlegen des Zielordners UNZIP
12.4 Erster
Start des Scriptes und Eintragen des Zielordners.
12.5
Start des Transmission
12.6
automatisches Entpacken bei Bedarf abschalten
Leider kennt die aktuelle Remote Gui noch keine Haken,
um das im laufenden Betrieb zu können. Also muss der Daemon
beendet und die settings.json bearbeitet werden.
Code:
killall transmission-daemon
sed
-i 's/"script-torrent-done-enabled":
.*,/"script-torrent-done-enabled": false,/g'
/mnt/disk1/share/.config/transmission-daemon/settings.json
/opt/etc/init.d/S95_transmission.sh
13. Transmission vom System löschen,
warum auch immer.
14.
Torrents automatisch laden, wenn sie in einen Ordner kopiert
werden.
Ich nutze das nicht und habe zu Testzwecken den bereits
vorhandenen Ordner downloads unter Überwachung gestellt. Die
beiden Einträge müssen in die settings.json eingefügt werden.
Nicht am Anfang oder Ende! Nun wird jedes Torrent, welches man
in den Ordner downloads kopiert sofort geladen.
Code:
"watch-dir":
"/mnt/disk1/share/downloads", "watch-dir-enabled":
1,
Mein Beispiel:
Zitat:
"incomplete-dir-enabled":
true, "watch-dir":
"/mnt/disk1/share/downloads", "watch-dir-enabled":
1, "lpd-enabled":
false,
15.
Transmission auf der Linkstation compilieren .
Die folgende Anleitung erzeugt mit vielen Fehlermeldungen
eine viel zu große Datei. Diese läuft aber. Also wer immer
den neuesten transmission-daemon haben muss, kann ihn sich hiermit
selbst aus den Quellen bauen.
Hier am Beispiel von Version
2.92
Code:
ipkg install
transmission-daemon
Code:
ipkg install gcc make p7zip openssl-dev
libevent libcurl-dev zlib
ln -s /opt/lib/libevent-2.0.so.5
/usr/lib/libevent-2.0.so.5
mkdir /mnt/disk1/share/tmp ; cd
/mnt/disk1/share/tmp
rm /opt/bin/wget
wget
--no-check-certificate
https://download.transmissionbt.com/files/transmission-2.92.tar.xz
7za
x *.xz ; tar xvf *.tar ; cd transmission-2.92
./configure
--disable-mac --disable-nls OPENSSL_CFLAGS=-I/opt/include
OPENSSL_LIBS="-L/opt/lib -lssl -lcrypto -ldl"
LIBEVENT_CFLAGS=-I/opt/include LIBEVENT_LIBS="-L/opt/lib -levent"
ZLIB_CFLAGS=-I/opt/include ZLIB_LIBS="-L/opt/lib -lz"
make
make install
# fuer das alte Howto mv
daemon/transmission-daemon /opt/bin/
# fuer die Mod-
Firmware (ersetzt den 2.84 mit der 2.92) cp
/usr/local/bin/transmission-daemon
/usr/local/transmission/latest/bin/
16. Der NSLU- Server ist offline. Wie
nutzt man einen Spiegel- Server .
Du
hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses
Beitrags anzusehen.
|
Sa 1. Jan 2011, 21:22 |
|
- Die
folgenden User haben sich bei oxygen8 für diesen Beitrag
bedankt:
benga, bofas, cmssys, dch, gueschmid, highlander,
Holzapfel, Impestrator, Jan, Masterkey, newlife81, niketm, TMTYD,
Vipmaster |
 |
gueschmid
Foren-Mitglied
Registriert: Do 13. Mai 2010,
22:02 Beiträge: 149
Bedankte sich: 4
mal Erhielt: 8 Danksagungen in 4
Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
festpinnen?
|
Di 4. Jan 2011, 10:07 |
|
- Die
folgenden User haben sich bei gueschmid für diesen Beitrag
bedankt:
highlander, TMTYD |
 |
gueschmid
Foren-Mitglied
Registriert: Do 13. Mai 2010,
22:02 Beiträge: 149
Bedankte sich: 4
mal Erhielt: 8 Danksagungen in 4
Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
Hallo oxygenacht,
hab nach deiner
Anleitung installiert, leider geht der Autostart nicht! Ich hab die
Rechte der K05 (für runterfahren?) und S95 (für starten?) richtigt
gesetzt. Den Inhalt hab ich mir mit VI angesehen. Insbesondere in
der S95 steht komisches drin, anstelle der Sterne (Platzhalter wie
bei DOS?).
Ansonsten scheint alles zu funktionieren,
insbesondere die Remote-GUI ist angenehm!
Soll ich die S95
noch mal löschen und einfach neu
erstellen?
gueschmid
|
Mi 5. Jan 2011, 07:30 |
|
 |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010,
21:32 Beiträge: 6549 Bilder: 389
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 851
Danksagungen in 788 Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
Danke für den Hinweis. Welche Firmware
nutzt du? Wenn die Bash als root gestartet wird, funktioniert der
Aufruf bei der FW1.37 von Shonk und der Befehl echo
/opt/bin/transmission-daemon -a *.*.*.* -g
/root/.config/transmission-daemon
>/opt/etc/init.d/S95transmission schreibt die Zeile
"/opt/bin/transmission-daemon -a *.*.*.* -g
/root/.config/transmission-daemon" in die Datei
/opt/etc/init.d/S95transmission.
Poste bitte deine
/opt/etc/init.d/S95transmission.
|
Mi 5. Jan 2011, 12:18 |
|
 |
gueschmid
Foren-Mitglied
Registriert: Do 13. Mai 2010,
22:02 Beiträge: 149
Bedankte sich: 4
mal Erhielt: 8 Danksagungen in 4
Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
Code:
/opt/bin/transmission-daemon -a
speedy.4.0.S speedy.6.0.F -g
/root/.config/transmission-daemon Das ist der
Inhalt!
|
Mi 5. Jan 2011, 16:36 |
|
 |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010,
21:32 Beiträge: 6549 Bilder: 389
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 851
Danksagungen in 788 Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
teste bitte mal
Code:
echo '/opt/bin/transmission-daemon -a
*.*.*.* -g /root/.config/transmission-daemon'
>/opt/etc/init.d/S95transmission
|
Mi 5. Jan 2011, 16:46 |
|
 |
gueschmid
Foren-Mitglied
Registriert: Do 13. Mai 2010,
22:02 Beiträge: 149
Bedankte sich: 4
mal Erhielt: 8 Danksagungen in 4
Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
Danke. So gehts.
|
Mi 5. Jan 2011, 17:05 |
|
 |
oxygen8
Globaler Moderator
Registriert: Mo 5. Apr 2010,
21:32 Beiträge: 6549 Bilder: 389
Bedankte sich: 174 mal Erhielt: 851
Danksagungen in 788 Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
Ich habe die Anleitung korrigiert.
DANKE!
|
Mi 5. Jan 2011, 17:14 |
|
 |
highlander
Foren-Neuling
Registriert: Do 6. Jan 2011,
12:08 Beiträge: 1
Bedankte sich: 2
mal Erhielt: 0 Danksagungen in 0
Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
super Anleitung aber ich als nichtwissender
Telnet user hab null plan kann mir einer evtl nen schnelkurs geben
wie das geht habs schon versucht aber irgendwie geht das bei mir
nicht bitte um Hilfe am besten per PN melden Danke
euch
habs jetzt mit nem Kumpel hinbekommen nochmal THX
für die super anleitung
greez high
|
Do 6. Jan 2011, 16:50 |
|
 |
bofas
Foren-Neuling
Registriert: Fr 28. Jan 2011,
23:03 Beiträge: 1
Bedankte sich: 1
mal Erhielt: 1 Danksagungen in 1
Beiträgen
|
 Re:
Transmission auf der Linkstation Live und Pro (LS-CHLV2, LS-XHL,
LS-VL mit rotem Webinterface)
Vielen Dank für die tolle Anleitung
oxygenacht!! Hatte erst ein paar Probleme bei dem Part mit
der settings.json, aber dann hab ich mit ein wenig "try & error"
doch noch hinbekommen. Bei Schritt 5.4.2 Punkt 7 müsste es heißen
":wq ENTER". Sonst hat das bei mir irgendwie nicht geklappt. Für
Leute wie mich, die keine AHnung vonn Telnet haben vielleicht ganz
interessant 
|
Sa 29. Jan 2011, 11:48 |
|
- Die
folgenden User haben sich bei bofas für diesen Beitrag
bedankt:
oxygen8 |
 |
Wer ist online? |
Mitglieder in diesem Forum: Alexa [Bot] und 24
Gäste |
Deine Berechtigungen |
Du darfst
keine neuen Themen in diesem Forum
erstellen. Du darfst keine Antworten zu
Themen in diesem Forum erstellen. Du darfst deine Beiträge
in diesem Forum nicht ändern. Du darfst
deine Beiträge in diesem Forum nicht
löschen. Du darfst keine Dateianhänge in
diesem Forum erstellen.
|
|